Da ich viel vegetarisch koche, ist es mir besonders wichtig, das ganze Gemüse-Spektrum auszuschöpfen. (Wobei man nicht genug betonen kann, dass vegetarische Küche aus soviel mehr besteht, als Gemüse.) Wann immer ich kann, gehe ich auf Märkte. Nur schaffe ich das kaum, es klappt eigentlich nur im Urlaub. Zu meiner besten Alltags-Gemüsequelle hat sich hier in München der türkische Supermarkt „Verdi“ in der Landwehrstraße entwickelt. Wochenmarkt-Auswahl und -Frische, aber auch dann offen, wenn ich Zeit zum Einkaufen habe. Mittlerweile fahre ich fast jeden Samstag hin, ohne Plan und Einkaufszettel und nehme einfach mit, das besonders gut aussieht und überlege mir dann zu Hause, was ich damit anstelle. Die Mairübchen habe ich schön öfter gesehen, noch nie gegessen und tatsächlich habe ich auch noch nie gelesen oder gesehen, was man mit ihnen anstellt. Das ist selten, denn ich beschäftige mich ständig mit irgendwelchen Rezepten und Küchengeschichten. VVielleicht ist der Deutsche die Rübe im Allgemeinen irgendwie leid. Aus Nachkriegs- und Kinderzeiten kriegen Viele ihren leicht muffig-kohligen bis etwas bitteren Geschmack und ihre oft etwas seltsame Textur nicht mehr aus dem Kopf. Die Mairübchen sind feiner. Man kann sie roh essen, dann sind sie sehr knackig und geschmacklich irgendwo zwischen Kohlrabi, Rettich und Rübe, wirklich sehr interessant, frisch und eigen. Leicht süß, ein bisschen scharf, minimal bitter und sehr saftig und knackig. Gegart kommt die Kohl- / Rüben-Noten ein bisschen stärker raus, aber auf keinen Fall so stark wie bei der bekannten Steckrübe. Ich glaube, je feiner man sie schneidet, um so feiner schmeckt sie auch. Und ich meine, sie eignet sich gut in einem Ragout mit ein paar anderen Gemüsen, die ihr etwas entgegensetzen.
Monat: Mai 2019
Paris zwischen Genuss und Nervenzusammenbruch
fühlenNach drei Tagen Paris bin ich platt. Und vollkommen pleite. Ich habe schon fast alle europäischen Hauptstädten gesehen, aber Paris ist vielleicht die intensivste.
Dummheit ist auch keine Lösung
fühlenMorgens in der S-Bahn sehen alle gleich scheisse aus. Selbst die Hübschen, Jungen und Dünnen. Schlecht aufgetragenes Make-up und fleckig gefärbte Haare leuchten im kalten Licht, Wampen und Speckrollen quellen aus Hemden, Hosen und Röcken, Halbglatzen glänzen im Schweiß der morgendlichen Eile. Man sieht vergebliche Diäten, verfahrene Jobs, Schulden, hohen Blutdruck, es riecht nach sauren Ausdünstungen, kalter Asche, Bierfahnen, Kaugummi, Backshop, Bremsabrieb und feuchtem Zeitungspapier. So lange geschlafen und schon wieder so müde. Mittendrin eine Vierergruppe junger Männer. Plastik-Sonnenbrillen, Plastik-Goldketten mit Jägermeister-Logo, Shorts, Turnschuhe mit Socken, Sachsen-Sound, tragbarer Lautsprecher mit Ballermannhits, Bierkasten in der offenen Reisetasche. Die Vier labern Dünnschiss, singen dumpf die debilen Songs mit und trinken. Die anderen Fahrgäste schauen weg, doch die Mahlbewegungen ihrer Kiefer verraten, das es in ihnen arbeitet.
Ein bisschen Paris.
sehenGroße Muschelnudeln mit Ricotta-Basilikum Füllung
schmeckenWie die Konsistenz und Textur ein von den Zutaten her immer komplett identisches Produkt total verändern kann, sieht man wohl an kaum einem Beispiel so deutlich, wie an italienischer Pasta. Laut Wikipedia sollen es mindestens 350 sein. Und für die Italiener gibt es ganz bestimmte Paarungen aus Pasta und Sugo, die passen. Oder eben nicht. Wie neu und anders die absolut klassische Kombination Pasta – Tomatensoße – Ricotta schmeckt, wenn man sie in große Muschelnudeln füllt, ist wirklich erstaunlich. Ein absolut kinderleichtes Rezept, von dem man nicht genug kriegen kann.
Some black & white
sehen
Gondoliere im Winter, Venedig

Soundcheck, München

A Ginjinha, Lissabon

Frau mit Beagle, Berlin

Eric

Soho Bakery Girl, London

Viktualienmarkt nach dem Regen, München

Weihnachten am Markusplatz, Venedig

Fraunhoferstraße, München

Zwiebelfisch, Berlin

Himmel über dem Naschmarkt, Wien

Balkon im Westend, München

Pattison

Einsames Hörnchen, München

Vor dem Abendessen, Monteriggioni

Anna Mari

Kuh-Schnute, Tirol

Kölner Dom

Thüringer Wald

Selfie mit Augenringen

Bairro Alto, Lissabon

Spaceship FAZ, Frankfurt am Main

If you can’t stand the heat, stay out of the kitchen, Berlin

Johanna

Birds, Lissabon

Tänzer am Tejo, Lissabon

Nesrine

We are not alone, München

Baum im Winter, München

Kaffeehaus, Wien

Nische, Wien

Risotto for one

Nach dem Regen, München

Gerdi, München

Viivi im Schnee, Tirol

Wirtschaftstreffen, München

Lola

Selfie mit Vivvi

Le Clou, München

Wirtshausmusikanten, München

Nonnas, Toskana

Spielautomat mit Kruzifix, München

Treppen, Köln

Klares kaltes Wasser, Salzkammergut

Viivi sonnt
Blitzschnelle Tagliatelle mit grünem Spargel
schmeckenDie perfekte Pasta für den Frühlingsanfang. Bis die Nudeln gar sind ist auch der Rest fertig. Fast Food. Machen. Mehr sag ich nicht.
Tofu-Sommerrollen mit Erdnuss-Soße
schmeckenJaja, ich weiss. Nicht immer so deftig, nicht immer so viel Fleisch! Naja, ist halt so, ich koche ja nicht für den Blog, sondern ausschließlich das, was ich selber mag und das, von dem ich glaube, das es meine Gäste mögen könnten. Aber Sommerrollen, wahrscheinlich, ohne die Soße ein Gericht, das Kalorien-mäßig gegen Null geht und in dieser Variante auch noch vegan ist – das mag ich wirklich. Es sind diese wunderbare Frische, Leichtigkeit und besondere Textur der Rollen zusammen mit dem Wumms der Soße, in die man diese taucht, die dieses vietnamesische Gericht vor allem in helleren, wärmeren Zeiten wirklich unwiderstehlich machen. Und außerdem steht die Liebste voll drauf. Wie ich eh meine, dass hier ist, sorry, das perfekte Weiber-Essen. Aber wenn sich die Kerle erstmal überwinden, geht da auch was. Und wer sagt denn, dass auf dieses grandios leichte Essen nicht noch was folgen darf, ein scharfes Curry zum Beispiel? Und außerdem: Nichts passt zu solchem Essen besser, als ein kaltes Bier. Und so könnten hier echt mal alle glücklich werden.